 |
 |
|
Die drei-dimensionale Struktur eines Sonnenflecks
|
|
Dezember 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Können aufsteigene Blasen die Zentren von Galaxienhaufen heizen?
|
|
November 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Kurze Gammastrahlenblitze: Letztes Aufflackern kollidierender Neutronensterne
|
|
Oktober 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Eine Verletzung der kosmischen Isotropie?
|
|
September 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Magnetische Turbulenz in Herzen von Galaxienhaufen
|
|
August 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Geschichtete Elementhäufigkeiten in Typ Ia Supernovae
|
|
Juli 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Positronenvernichtung in der Milchstraße
|
|
Mai 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Das parallele Leben von supermassiven schwarzen Löchern und ihren Muttergalaxien
|
|
April 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Rätsel um Supernovae gelöst:
Begleitstern von Tycho Brahes Supernova entdeckt
|
|
März 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Kollidierende Galaxien wecken schlafende Schwarze Löcher
|
|
Februar 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Hysterese bei Übergängen zwischen spektralen Zuständen akkretierender Schwarzer Löcher
|
|
Februar 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Ein Schwarzes Loch mit greller Vergangenheit
|
|
Januar 2005 |
|
|
 |
 |
 |
|
Auf der Suche nach uralten Sternströmen in Nachbargalaxien
|
|
Januar 2005 |
|
|
 |
 |
|
Beobachtungen der Epoche der Reionisation mit einem Radioteleskop
|
|
Dezember 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Wandersterne im intergalaktischen Raum: Hinweis auf eine bewegte Geschichte von Galaxienhaufen
|
|
November 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Dreidimensionale Simulationen von Typ Ia Supernovaexplosionen
|
|
Oktober 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Kurze Gammablitze -- Neue Modelle beleuchten rätselhafte Explosionen
|
|
September 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Ungewöhnliche Gammastrahlenblitze entdeckt
|
|
5. August 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Die größte N-Teilchen Simulation des Universums
|
|
August 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Schwarze Löcher geringer Masse wachsen auch heute noch
|
|
Juli 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Sternhalos um Galaxien
|
|
Juni 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Die chemische Entwicklung von Galaxienhaufen und ihrer Galaxien
|
|
Mai 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Blick ins Innerste einer Supernova
|
|
April 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Magnetfelder von A-Sternen und Weissen Zwergen erklärt
|
|
März 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich
|
|
Februar 2004 |
|
|
 |
 |
 |
|
Protonen mit Pferdestärken: Den höchstenergetischen Teilchen des Universums auf der Spur
|
|
Januar 2004 |
|
|
 |
 |
|
Können wir die dunkle Materie sehen?
|
|
Dezember 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Galaxienhaufen im Mittelalter des Universums
|
|
November 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Neutronensterne als Kanonenkugeln
|
|
Oktober 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Glühen in der Kälte - Neue Theorie für rätselhaftes Leuchten in Galaxienhaufen
|
|
September 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Harmonie unter den Kosmischen Staubsaugern: Skaleninvarianz von Jets und schwarzen Löchern
|
|
August 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Röntgendoppelsterne mit massereichem Begleiter als Indikator für Sternentstehung
|
|
Juli 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Supernova-Problem noch immer ungelöst
|
|
Juni 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Re-Ionisation des Intergalaktischen Mediums nach WMAP Beobachtungen
|
|
Mai 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Stark variable Röntgenstrahlung von Schwarzen Löchern - Rätsel oder natürliches Phänomen?
|
|
|
 |
 |
 |
|
Eingefrorene Akkretion und Spektakuläre Röntgenblitze von dem Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse
|
|
März 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Dreht sich das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie im Uhrzeigersinn?
|
|
Februar 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Die Verbindung zwischen aktiven Galaxienkernen und Ausbrüchen der Sternentstehung
|
|
Januar 2003 |
|
|
 |
 |
 |
|
Die Physik der Typ Ia Supernova-Explosionen: Ein neues europäisches Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk
|
|
|
 |
 |
 |
|
Entschlüsselung hochaufgelöster Galaxienspektren
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Geschichte kosmischer Sternentstehung
|
|
|
 |
 |
 |
|
Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren in Garching über Supernovae
|
|
|
 |
 |
 |
|
Thermonukleare Flammen in Typ Ia Supernovaexplosionen - Mikroskopische Betrachtung
|
|
|
 |
 |
 |
|
M87: Ein Schwarzes Loch beim Essen beobachtet
|
|
|
 |
 |
 |
|
Galaxien und ihre dunklen Halos
|
|
|
 |
 |
 |
|
Kosmische Teilchen als Boten von Schwarzen Löchern
|
|
|
 |
 |
 |
|
Untersuchung von Galaxien im Sloan Digital Sky Survey
|
|
|
 |
 |
 |
|
Intergalaktische Wetterstation meldet Stoßfront
|
|
|
 |
 |
 |
|
Magnetfelder als Ursache für Gammastrahlenblitze
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ein rätselhafter Bestandteil von Galaxienhaufen
|
|
|
 |
 |
 |
|
Flackerndes Licht vom schwarzen Loch in KV UMa
|
|
|
 |
 |
 |
|
Gravitationswellenausbrüche bei Supernovaexplosionen
|
|
|
 |
 |
 |
|
Heisses und sehr heisses Gas um Schwarze Löcher
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lighthouses of the Universe - Kosmische Leuchtfeuer
|
|
|
 |
 |
 |
|
Quasare und kosmische Entfernungen
|
|
|
 |
 |
 |
|
Simulation der Entstehung und Entwicklung der Galaxien im lokalen Universum
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Gasverteilung im frühen Universum
|
|
|
 |
 |
 |
|
Alte Sterne erinnern sich an den Urknall
|
|
|
 |
 |
 |
|
Gasscheiben um Doppelsterne
|
|
|
 |
 |
 |
|
Radiogeister in Kollisionen von Galaxienhaufen
|
|
|
 |
 |
 |
|
Wie explodieren massereiche Sterne?
|
|
|
 |
 |
 |
|
Den Geheimnissen der Radioquelle 3C120 auf der Spur
|
|
|
 |
 |
 |
|
Schwarze Löcher treiben galaktische Gasströme
|
|
|
 |
 |
 |
|
Mischung durch Scherinstabilitäten
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Natur der dunklen Materie
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ein gemeinsames Modell für die Entwicklung von Galaxien, aktiven Galaxienkernen und supermassiven schwarzen Löchern
|
|
|
 |
 |
 |
|
Der Mikrowellenhintergrund und die Planck-Mission
|
|
|
 |
 |
 |
|
Langzeitentwicklung extragalaktischer Jets
|
|
|
 |
 |
 |
|
Simulation von Typ Ia Supernovae
|
|
|
 |
 |
 |
|
Historische Supernovae
|
|
|
 |
 |
 |
|
Akkretion auf Schwarze Löcher
|
|
|
 |
 |
 |
|
Relativistische Jets von Kollapsaren und Gammastrahlenausbrüche
|
|
|
 |
 |
 |
|
Planetenentstehung in massereichen Gasscheiben
|
|
|
 |
 |
 |
|
Der konvektive URCA Prozess in Weissen Zwergen
|
|
|
 |
 |
 |
|
"Deep Impact" aus dem extragalaktischen Raum: Reste einer zertrümmerten Galaxie im Hinterhof der Sonne entdeckt
|
|
|
 |
 |
 |
|
Elemententstehung und Mischvorgänge in "Core-Collapse-Supernovae"
|
|
|
 |
 |
 |
|
Kometen im Sonnenwind
|
|
|
 |
 |
 |
|
Magnetfelder in Galaxienhaufen
|
|
|
 |
 |
 |
|
Der erste Massen-selektierte Halo Dunkler Materie
|
|
|
 |
 |
 |
|
Licht von Gammablitzen!
|
|
|
 |
 |
 |
|
Sonnen-Neutrinos
|
|
|
 |
 |
 |
|
Wechselwirkende und verschmelzende Galaxien
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die großräumige Verteilung der Galaxien
|
|
|
 |
 |
 |
|
Thermonukleare Fusion von Wasserstoff in klassischen Novae
|
|
|
 |
 |
 |
|
Röntgenstrahlen-Archäologie des Milchstrassenzentrums
|
|
|