Die Herkunft dieser Ringe ist nicht geklärt. Wahrscheinlich bestehen sie aus Materie, die der blaue Riesenstern etwa 20000 Jahre vor seiner Explosion ausgeworfen hat. Die vier Bilder unten zeigen die Explosionswolke der Supernova 1987A. Ein Jahrzehnt nach der Explosion hat der Feuerball den 250-fachen Durchmesser des Sonnensystems. Er kann mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgelöst werden. Noch schneller als die Sterngase jagt die Stoßwelle der Explosion in das umgebende Medium.
Der Lichtblitz bei der Supernovaexplosion bringt den inneren Ring zum Glühen. Sterntrümmer fliegen durch den Raum, die schnellsten mit einem Zehntel der Lichtgeschwindigkeit. Die auftreffende Stoßwelle regt den Ring noch einmal zum Leuchten an, zuerst die näheren Teile, schließlich den ganzen Ring.
Weiter Weiter.