Am 23. Februar 1987 entdeckten Astronomen in der Großen Magellanschen
Wolke, einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße, einen "neuen'' Stern
mit schnell zunehmender Helligkeit. Eine Supernova war explodiert.
Seit Keplers Supernova von 1604
war keine so nah und mit bloßem Auge sichtbar. Supernova 1987A,
wie sie benannt wurde, bot den Astronomen die einzigartige Gelegenheit, den
Tod des blauen Riesensterns Sanduleak - 69-202 aus nur 167 tausend
Lichtjahren Entfernung zu verfolgen.
Obwohl der strahlende Schein der Explosion längst verloschen ist,
bietet Supernova 1987A noch immer einen grandiosen Anblick. Sie ist
von Ringen aus leuchtendem Gas umgeben. Ein innerer, dicker Ring liegt
in der Äquatorebene. Zwei größere, aber schwächere
Ringe stehen weit über den Polen.
Weiter.