Auch ganze Galaxienhaufen können als Gravitationslinsen wirken. Sie erzeugen zum Teil stark verzerrte Bilder von weit entfernten Galaxien. Ein Beispiel dafür ist der große Bogen im Galaxienhaufen Cl 2244. Weiter abseits stehende Galaxien werden nur schwach verzerrt, aber sie sind sehr zahlreich. Damit lassen sich Stärke und Ausrichtung der Verzerrung in der Umgebung von Galaxienhaufen regelrecht kartieren. Aus solchen Verzerrungskarten läßt sich zurückrechnen, wie die Masse in den Galaxienhaufen verteilt ist. In einer derartigen Karte entspricht die dargestellte Höhe der Menge der berechneten Materie.