Ursprung des galaktischen Röntgenlichts geklärt

Wissenschafter vom Max-Planck-Institut für Astrophysik haben entdeckt, dass das Röntgenleuchten der Milchstraße von rund einer Million Doppelsternen stammt, in denen ein Weißer Zwergstern von einem Begleitstern Gas absaugt, sowie von Hunderten von Millionen gew"ohnlicher Sterne mit aktiven Gashüllen. Die Entdeckung wurde durch die genaueste Röntgenkarte unserer Galaxie ermöglicht, die auf zehnjährigen Messungen mit dem Rossi XTE Satelliten beruht.

Abb. 1: Abb.1: Die perfekte Übereinstimmung des von Rossi XTE gemessenen R"ontgenbildes (Konturlinien) und des von COBE aufgenommenen Bildes der Milchstraße im nahen Infrarot (Farbe) bedeutet, dass die R"ontgenstrahlung die Verteilung der Sterne abbildet und dass der galaktische Röntgenhintergrund von einer sehr großen Zahl von einzelnen, von einer sehr großen Zahl von einzelnen, schwachen Quellen stammt.

Abb. 2: Abb.2: Breitband-Verteilung (über rund 13 Größenordnungen in der Leuchtkraft) der differentiellen Luminosit"at von galaktischen Röntgenquellen pro Einheit der Sternmasse bei Energien zwischen 2 und 10 keV. Verschiedene hauptsächlich beitragende Quellen sind markiert: aktive Doppelsterne (ABs), kataklysmische Variable (CVs) und Röntgendoppelsterne mit einem Neutronenstern oder Schwarzen Loch (LMXBs).

Nahezu 400 Jahre nachdem Galileo Galilei das schwache Leuchten der Milchstraße auf die Beträge unzähliger Sterne zurückführte, haben Wissenschaftler mit Hilfe des Rossi X-ray Timing Explorer des NASA nun die verteilte Röntgenstrahlung in der Milchstraße auf dieselbe Weise erklärt.

Der Ursprung dieses sog. galaktischen Röntgenhintergrunds blieb lange rätselhaft. Die Forscher sind nun überzeugt, dass das Rötgenleuchten nicht wie lange vermutet diffus ist, sondern von Hunderten von Millionen einzelnen Quellen stammt, zumeist Weißen Zwergen, d.h. toten Sternen mit der Größe der Erde aber der Masse unserer Sonne.

Falls dieses Ergebnis bestätigt wird, hat es wichtige Konsequenzen für unser Verständnis der Entwicklung der Milchstraße, ihrer Sternentstehungs- und Supernovarate und ihrer Sternentwicklung. Es löst damit wichtige theoretische Probleme, weist aber gleichzeitig auf eine erstaunliche Unterschätzung der Zahl von stellaren Objekten hin.

Astrophysiker des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA) in Garching und des Weltraumforschungsinstituts der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau beschreiben diese Beobachtungen in zwei Artikeln, die von der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" zur Publikation angenommen wurden.

"Vom Flugzeug aus kann man das diffuse Leuchten einer nächtlichen Stadt sehen", sagt Dr. Mikhail Revnivtsev vom MPA, der Erstautor einer der beiden Publikationen. "Aber zu sagen, eine Stadt erzeugt Licht, ist nicht genug. Nur beim Näherkommen kann man die einzelnen Quellen erkennen, von denen die Strahlung stammt, die Lichter der Häuser, Straßenlampen, Autos. In diesem Sinne haben wir die einzelnen Objekte identifiziert, die zum Röntgenglühen der Milchstraße beitragen. Unser Ergebnis wird viele Wissenschaftler überraschen."

Röntgenstrahlen sind eine Art Licht hocher Energie, unsichtbar für das Auge und weit hochenergetischer als sichtbares Licht oder ultraviolette Strahlung. Unsere Augen sehen einzelne Sterne verteilt auf einem größtensteils dunken Himmel. Im Röntgenlicht ist der Himmel nirgends dunkel; er zeigt ein überall vorhandenes und gleichbleibendes Glühen.

Frühere Beobachtungen konnten nicht genügend Röntgenquellen finden, um das Röntgenleuchten der Milchstraße zu erklären. Dies zog theoretische Probleme nach sich. Wenn es Röntgenstrahlung von heißem, diffusem Gas war, dann würde dieses Gas irgendwann "aufsteigen" und aus dem Schwerkraftkäfig der Milchstraße entweichen. Außerdem müßte all dieses heiße Gas von Millionen von vergangenen Sternexplosionen, sog. Supernovae, stammen, was bedeuten würde, dass unsere Schätzungen für die Zahl enstehender und sterbender Sterne völlig falsch wären.

"Die Strahlung von einzelnen Quellen, die mit Röntgenteleskopen ausgemacht werden konnten, schien nicht mehr als 30 Prozent des Röntgenleuchtens zu erklären", sagt Dr. Jean Swank, Projektwissenschaftler für den Rossi Explorer am NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland. "Viele Forscher glaubten, dass der Löwenanteil der Strahlung wirklich diffuser Natur ist, z.B. von heißem Gas zwischen den Sternen stammt. Nun scheint es als könnte man die gesamte Strahlung durch zwei Arten von Sternen erklären."

Die neue Studie basiert auf fast zehnjärigen Messungen mit dem Rossi Explorer,die die genaueste Karte unserer Milchstraße im Röntgenlicht hervorgebracht haben. Das Team von Wissenschaftlern kam zu dem Schluss, dass es in unserer Milchstraße tatsächlich von Sternen mit Röntgenemission nur so wimmelt, die größtenteils aber nicht sehr hell sind und deren Zahl daher früher um das Hundertfache unterschätzt worden war.

Überraschenderweise sind die üblichen Verdächtigen für die Herkunft von Röntgenstrahlung, nämlich Schwarze Löcher und Neutronensterne, hier nicht beteiligt. Bei höheren Energien der Röntgenstrahlung wird nahezu die gesamte Strahlung von sog. "kataklysmischen Variablen" erzeugt.

Kataklysmische Variable sind Doppelsternsysteme, die aus einem recht gewöhnlichen Stern und einem Weißen Zwerg bestehen, der als Überrest eines Sterns wie der Sonne zurücl bleibt, wenn der nukleare Brennstoff im Innern aufgebraucht ist. Für sich allein leuchtet ein Weißer Zwerg nur schwach. In einem Doppelsternsystem jedoch kann er Gas von seinem Begleitstern abziehen und sich dabei in einem Vorgang stark aufheizen, den man "Akkretion" nennt. Das akkretierte Gas wird so heiß, dass es intensive Röntgenstrahlung abgibt.

Bei etwas geringeren Röntgenenergien stammt das galaktische Glühen zu einem Drittel von kataklysmischen Variablen und zwei Dritteln von aktiven Vorgängen in der heißen Gashülle, der Korona, von Sternen. In den meisten Fällen findet die Koronaktivität bei Sternen in Doppelsystemen statt, in denen ein naher Begleitstern die äußeren Schalen des Sterns stark "aufrührt. Dies führt zu Ausbrüchen ähnlich den solaren Flares, bei denen Röntgenstrahlung frei wird. Die Wissenschaflergruppe schätzt, dass es rund eine Million kataklysmischen Variable und nahezu eine Milliarde aktive Sterne in unserer Milchstraße gibt. Beide Zahlen bedeuten, dass frühere Schätzungen deutlich zu niedrig lagen.

"Wie eine medizinische Röntgenaufnahme enthüllt die Karte des galaktischen Röntgenhintergrunds Feinheiten der Struktur unserer Heimatgalaxie", sagt Revnivtsev. "Wir können durch unsere gesamte Milchstraße hindurch sehen und einzelne Röntgenquellen zählen. Dies ist von großer Bedeutung für die Astronomen, die die Entwicklung von Sternen mit Computern berechnen."

Der Rossi Explorer Satellit wurde im Dezember 1995 gestartet. Das Projekt wird vom NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, geleitet.


Revnivtsev M., Sazonov S., Gilfanov M., Churazov E., Sunyaev R.


Weitere Informationen

linkPfeilExtern.gifScience News Artikel
linkPfeilExtern.gifSky & Telescope Artikel


Publikationen

M.Revnivtsev, S.Sazonov, M.Gilfanov, E.Churazov, R.Sunyaev:
"Origin of the Galactic ridge X-ray emission",
Astron. & Astrophys., im Druck; linkPfeilExtern.gifastro-ph/0510050

S. Sazonov, M. Revnivtsev, M. Gilfanov, E. Churazov, R. Sunyaev:
"X-ray luminosity function of faint point sources in the Milky Way",
Astron. & Astrophys., im Druck; linkPfeilExtern.gifastro-ph/0510049


Kontakt (englischsprachig)

Dr. Mike Revnivtsev, Max-Planck-Institut für Astrophysik,
Tel. 089/30000-2396, E-mail: mikej mpa-garching.mpg.de