MPA-STARTSEITE 
Zurueck zur Startseite
 
  Girls' Day am MPA und MPE: Womit beschäftigt sich eine Astronomin?

Girls' Day am MPA und MPE: Womit beschäftigt sich eine Astronomin?

Am Girls' Day Mitte April folgten fast 40 Mädchen der Einladung der astronomischen Max-Planck-Institute am Campus Garching, wo sie mehr über den Beruf der Astronomin erfuhren. Wie auch in den vergangenen Jahren waren alle verfügbaren Plätze innerhalb weniger Tage ausgebucht.

Abb. 1: Girls Day 2011 am MPA und MPE
Bild: P. Friedrich, MPE

Abb. 2: Es war gar nicht so einfach, den richtigen Abstand der Planeten zur Sonne zu bestimmen.
Bild: P. Friedrich, MPE

Während des abwechslungsreichen Vormittagsprogramms erfuhren die Mädchen in einem wissenschaftlichen Programm nicht nur etwas über Sterne sondern konnten in einer Podiumsdiskussion mit Doktorandinnen und Postdocs nicht nur deren Arbeitsalltag näher kennen lernen sondern auch einen Einblick in die Methoden und Instrumente bekommen, die zur Erforschung der unterschiedlichen Himmelsobjekte eingesetzt werden.

Weitere Diskussionsanstöße gab es dann bei einem Astroquiz, bei dem die Mädchen von Expertinnen vom MPA und MPE unterstützt wurden. Neben Fragen zum Sonnensystem, Sternen, Galaxien und dem Universum insgesamt mussten die Mädchen dabei auch ein maßstabsgetreues Modell des Sonnensystems "basteln", indem sie die Planeten im richtigen Abstand von der Sonne auf eine Rolle Klopapier einzeichneten. Vor der Preisverleihung konnten sich die Mädchen dann bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine noch weiter mit den Astronominnen austauschen.

Der Girl's Day ist eine bundesweite Initiative, mit der Schülerinnen Einblicke in noch immer stark männerdominierte Berufsfelder ermöglicht werden sollen, die die Mädchen im Prozess ihrer Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Und auch wenn für einige Mädchen dann vielleicht doch der Schulfreie Tag im Vordergrund stand, zeigten sich die meisten doch sehr interessiert an der Arbeit der Forscherinnen.


drucken.gif Druckversion topPfeil.gif Top
© 2003, Max-Planck-Gesellschaft, München
Letzte Änderung: 12.5.2011