MPA-STARTSEITE 
Zurueck zur Startseite
 
  Exoplaneten dieses Jahr bei den Biermann-Vortrgen

Exoplaneten dieses Jahr bei den Biermann-Vorträgen

Die sehr erfolgreichen jährlichen Biermann-Vorträge am Max-Planck-Institut für Astrophysik werden dieses Jahr mit einem aufregenden Thema fortgesetzt: Prof. Sara Seager vom Massachusetts Institute of Technology wird eine Vortragsreihe über verschiedene Aspekte von extra-solaren Planeten halten. Als Pionier in dieser jungen astronomischen Fachrichtung – die erste bestätigte Beobachtung fand vor nicht einmal 20 Jahren statt – ist Sara Seager eine der führenden Persönlichkeiten bei theoretischen, Computer-basierten Studien zu den Atmosphären und dem inneren Aufbau von Exoplaneten und bei der Frage, wie man Lebenszeichen auf fernen Planeten nachweisen kann. Prof. Seager wird mehrere Wochen am MPA verbringen um zusätzlich zu ihren Biermann-Vorträgen mit Wissenschaftlern und Studenten zu diskutieren.

Prof. Sara Seager (MIT)

„Gibt es noch andere Planeten wie die Erde?“ Diese Frage gehört nicht mehr in das Reich der Science Fiction sondern in die echte Wissenschaft. Bisher wurden mehr als 450 Planeten um Sterne außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Auch wenn ein Großteil riesige Planeten ähnlich wie Jupiter sind, so gibt es inzwischen auch immer mehr Entdeckungen von kleineren Planeten mit einer Masse von einigen Erdmassen.

Planeten sind im Vergleich zu den Sternen, um die sie kreisen, extrem schwache Strahlungsquellen am Himmel. Die meisten Beobachtungen basieren daher auf indirekten Methoden: entweder das schwache Wackeln des Sterns, wenn der Planet um das gemeinsame Zentrum kreist, oder eine kleine Helligkeitsschwankung des Sterns, wenn der Planet beim Vorbeigang einen (sehr kleinen) Teil der Sternoberfläche verdeckt. Trotzdem gibt es auch Duzende Messungen der Atmosphären von Exoplaneten, und Sara Seager war Teil des Teams, das das erste Spektrum eines Exoplaneten mit entdeckte. Sie denkt sogar, dass wir kurz davor stehen, eine bewohnbare Welt außerhalb unseres Sonnensystems zu finden.

„Die Suche nach Planeten um andere Sterne ist ein sehr aufregendes Forschungsgebiet“, sagt Sara Seager. „Durch die Biermann-Vorträge kann ich mehr Astronomen dieses sehr schnell wachsende Feld nahe bringen, das sich zu einem Hauptforschungsgebiet der Astronomie und Astrophysik entwickelt. Andererseits kann ich durch meinen Aufenthalt am MPA auch die Arbeit der Wissenschaftler hier kennen lernen, die sich mit Hingabe und Engagement ihren Simulationen widmen. Bei der Erforschung der Atmosphären und des inneren Aufbaus von Exoplaneten wird die Theorie derzeit noch durch die Beobachtungen bestimmt, aber wir werden bald ein ebenso hohes Niveau an detaillierten Simulationen erreichen.“

Sara Seager wurde im Rahmen der Biermann-Vortragsreihe ans MPA eingeladen, die seit 1997 jedes Jahr sehr erfolgreich durchgeführt werden, um die wissenschaftlichen Aktivitäten in der Gemeinschaft der Münchner Astronomen zu beleben. Wissenschaftler von Weltrang, die auf dem Gebiet der theoretischen und Computer-basierten Astrophysik arbeiten, werden eingeladen einen Monat in Garching zu verbringen, eine Vortragsreihe zu halten und sich mit den Kollegen aus den unterschiedlichen, umliegenden Instituten auszutauschen. Während einige der bisherigen Gäste die wissenschaftlichen Interessen des Instituts teilten, erweitert das diesjährige Thema die Reihe um ein neues und interessantes Forschungsfeld. Sara Seager ist die erste Frau und auch die jüngste Wissenschaftlerin, die diese Auszeichnung erhält, in Anerkennung ihrer frühen Beteiligung und grundlegenden Beiträge zu diesem dynamischen Forschungsbereich.

Biermann-Vorträge 2010 von Prof. Sara Seager (MIT)

Freitag, 11. Juni "Exoplanet Atmospheres: from Discovery to Characterization and Beyond"

Mittwoch, 16. Juni "Exoplanet Mass and Radius, and the Physics of Planet Interiors"

Mittwoch, 23. Juni "The Thermodynamics of Biosignatures and the Search for Habitable Worlds"

Alle Vorträge beginnen um 15:00 im neuen Seminarraum des MPE. Davor gibt es um 14:45 Tee, Kaffee und Kekse.


drucken.gif Druckversion topPfeil.gif Top
© 2003, Max-Planck-Gesellschaft, München
Letzte Änderung: 23.8.2010