Nachrichten Archiv
  2015/2014     2013     2012     2011     2010     2009     2008     2007     2006     2005...     
linkPfeil.gif Sterne und Latte Macchiato
Dezember 2010
F. Zaussinger, H. Spruit

linkPfeil.gif Was Raum und Zeit bewegt
November 2010
SFB “Gravitationswellenastronomie” wird weitere vier Jahre gefördert

linkPfeil.gif Ein tiefer Blick auf die Milchstraße mit harter Röntgenstrahlung
November 2010
Roman Krivonos, Sergey Tsygankov, Mikhail Revnivtsev, Eugene Churazov, Rashid Sunyaev

linkPfeil.gif Freundschaftspreis der chinesischen Regierung für Gerhard Börner
Oktober 2010
Zum 61. chinesischen Nationalfeiertag wurde Prof. Dr. Gerhard Börner vom Max-Planck-Institut für Astrophysik mit dem Freundschaftspreis der chinesischen Regierung geehrt, der höchsten Auszeichnung, die China an ausländische Experten verleiht. Die Preisverleihung an insgesamt 50 Experten aus 16 Ländern fand am 29.9.2010 in der “Großen Halle des Volkes” in Peking statt.

linkPfeil.gif Cluster Promotionspreis für MPA-Doktorand
Oktober 2010
Der „Universe-Preis“ in der Kategorie „Theorie“ geht diese Jahr an Jens Jasche für seine Dissertation über „Bayes-Methoden zur Analyse der großräumigen Struktur im Universum“. Jasche arbeitet jetzt an der Universität Bonn, fertige seine Doktorarbeit aber am Max-Planck-Institut für Astrophysik an. Er wird seine preisgekrönte Arbeit während der „Science Week“ des Exzellenzcluster Universe vorstellen, der zum dritten Mal den „Universe Award“ für herausragende experimentelle und theoretische Dissertationen in Astro-, Kern- und Teilchenphysik verleiht.

linkPfeil.gif Die Geschichte unserer Milchstraße
Oktober 2010
Das SAGA-Team

linkPfeil.gif Plancks erster Blick auf Galaxienhaufen und einen neuen Superhaufen.
September 2010
Bei der Durchmusterung des Mikrowellenhimmels hat Planck erste Bilder von Galaxienhaufen mit noch nie dagewesener Qualität geliefert und gezeigt, dass einer von ihnen ein bisher unbekannter Superhaufen ist. Planck hat dabei die bisher detaillreichsten Bilder von Galaxienhaufen mit Hilfe des Sunyaev-Zeld'ovich Effektes (SZE) gemacht. Der SZE ist eine charakteristische Signatur von Galaxienhaufen im kosmischen Mikrowellenhintergrund (CMB).   Dieser Effekt war durch Rashid Sunyaev, heute Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik, und Yakov Zel'dovich im Jahre 1969 vorhergesagt worden.

linkPfeil.gif Das Geheimnis der geringen solaren Lithiumhäufigkeit und ihre Beziehung zu Exoplaneten
September 2010
Patrick Baumann, Ivan Ramirez und Martin Asplund

Bildquelle: © NASA/JPL-Caltech/Robert Hurt


linkPfeil.gif Magnetfelder in verschmelzenden Neutronensternen
August 2010
Martin Obergaulinger, Miguel Angel Aloy, Ewald Müller

linkPfeil.gif Planck liefert erstes vollständiges Bild des Mikrowellenhimmels
Juli 2010
Weniger als ein Jahr nach Beobachtungsbeginn liefert der Planck-Satellit der ESA nun das erste vollständige Bild des Himmels im Mikrowellenbereich zwischen 30 und 857 GHz. Dies erlaubt den Astronomen nicht nur neue Einblicke in die Entstehung von Sternen und Galaxien sondern gibt uns auch Hinweise darauf, wie das Universum nach dem Urknall zum Leben erwachte.

linkPfeil.gif Sind Zwerggalaxien doch größer als gedacht?
Juli 2010
Till Sawala

linkPfeil.gif Rashid Sunyaev erhält Bundesverdienstkreuz am Bande
Juli 2010
Ende Juni überreichte der bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, das Bundesverdienstkreuz am Bande an Rashid Sunyaev, Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik für seine fundamentalen Beiträge zu Kosmologie und Astrophysik.

linkPfeil.gif Asymmetrische Explosionen erklären spektrale Vielfalt bei Supernovae — SN Ia sind doch Standardkerzen
Juli 2010
Ein lange bestehendes Rätsel um gewaltige Sternexplosionen ist nun gelöst: Eine internationale Forschergruppe, unter anderem vom Max-Planck-Institut für Astrophysik, hat den Grund dafür gefunden, warum Supernovae, die sich in ihren Lichtkurven gleichen, erhebliche Unterschiede in ihren Spektren aufweisen.

linkPfeil.gif Kippenhahnpreis 2010
Juni 2010
Ákos Bogdan erhält Rudolf-Kippenhahn-Preis

linkPfeil.gif LOFAR - Die Geburt eines europäischen Radioteleskops
Juni 2010
Offizieller Start des Teleskop-Netzwerks LOFAR mit französischer, deutscher, niederländischer, schwedischer und britischer Beteiligung

linkPfeil.gif Sind die Vorgängerobjekte von Typ Ia Supernovae leichter als bisher gedacht?
Juni 2010
Markus Kromer

linkPfeil.gif Biermann-Vorträge 2010
Juni 2010
Exoplaneten dieses Jahr bei den Biermann-Vorträgen

linkPfeil.gif Detaillierte Struktur eines weit entfernten Quasars
Juni 2010
Erstes hochaufgelöstes Bild mit dem Niederfrequenz-Radioteleskop LOFAR

linkPfeil.gif Café & Kosmos — Der Urknall im Tunnel
Mai 2010
Mit Wissenschaftlern in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen aus der Wissenschaft diskutieren, das können Interessierte mit der neuen Veranstaltungsreihe “Café & Kosmos”. Die Reihe startet am 31. Mai 2010.

linkPfeil.gif Sternentod unter überraschenden Umständen
Mai 2010
Supernovae, riesige Sternexplosionen, werden von Astronomen nicht nur als kosmische Zollstöcke verwendet, sie sind auch wichtige Produktionsstätten für die chemischen Elemente in unserem Universum. Bisher kannten die Astrophysiker zwei physikalische Prozesse, die zu diesen Energieausbrüchen führen: den Kernkollaps eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebensdauer, und die thermonukleare Detonation eines alten Weißen Zwergsterns. Ein internationales Astronomenteam, dem auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Astrophysik angehören, hat nun eine dritte Art dieser Sternexplosionen identifiziert, die in einem alten Sternsystem mit viel Helium stattfinden. (Nature, 20. Mai 2010)

linkPfeil.gif Wie Supernovae in Form kommen
Mai 2010
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching gelang es erstmals, mit komplexen Computerberechnungen in allen drei Raumdimensionen nachzuvollziehen, wie bei Sternexplosionen die beobachteten Asymmetrien und schnellen, eisenreichen Klumpen entstehen. Dazu verfolgten sie in ihren Modellen das Sterben eines Sterns lückenlos vom Beginn der Explosion bis zum Ausbruch der Explosionswelle aus der Sternoberfläche mehrere Stunden später. (Astrophysical Journal, 10 May 2010)

linkPfeil.gif Elemente der Eisengruppe in metallarmen Sternen
Mai 2010
Maria Bergemann

linkPfeil.gif Planck nimmt die Komplexität der Sternentstehung unter die Lupe
April 2010
Neue Bilder des Planck Weltraumobservatoriums der ESA enthüllen die Kräfte, die in Sternentstehungsregionen am Werk sind, und helfen den Astronomen die komplexen physikalischen Vorgänge zu verstehen, denen der Staub und das Gas in unserer Galaxis unterworfen sind. Das Max-Planck- Institut für Astrophysik vertritt die deutschen Mitglieder des europäischen Konsortiums, das die Planck-Mission durchführt, und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Pipeline für die Datensimulation und die Software-Infrastruktur für die Datenanalyse.

linkPfeil.gif Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Guinevere Kauffmann verliehen
April 2010
Dr. Guinevere Kauffmann vom Max-Planck-Institut für Astrophysik wurde mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Am 21. April überreichte Ministerpräsident Horst Seehofer, der Dr. Kauffmann für diese Ehrung vorgeschlagen hatte, persönlich das Verdienstkreuz am Bande und die Verleihungsurkunde im Namen des Bundespräsidenten.

linkPfeil.gif Polarisation als Maß für die Bewegung von Gas in Galaxienhaufen
April 2010
Irina Zhuravleva, Eugene Churazov, Sergey Sazonov, Rashid Sunyaev, Klaus Dolag

linkPfeil.gif Erfolgreicher Girls’ Day in Garching
April 2010
Fünfzig Mädchen besuchten MPA und MPE um mehr über den Beruf der "Astrophysikerin" zu erfahren

linkPfeil.gif Wolken in der Milchstraße durch die Augen von Planck
März 2010
In einem neuen Bild des Planck-Satelliten der ESA, für den Software zur Datenverarbeitung am MPA entwickelt wurde, sind riesige Bänder aus kaltem Gas in unserer Galaxis zu erkennen. Die Analyse dieser Strukturen könnte dazu beitragen, die Kräfte besser zu verstehen, die unsere Galaxis prägen und zur Entstehung von Sternen beitragen.

linkPfeil.gif Ein Blick auf die Oberfläche von massereichen Sternen
März 2010
Andrea Chiavassa

linkPfeil.gif Erstes Bild des gesamten Radiohimmels mit LOFAR-Antennen bei Garching
Februar 2010
Fasching war nicht das einzige, was mitte Februar gefeiert wurde: Einige Wissenschaftler am Max-Planck-Institute für Astrophysik in Garching warteten gespannt auf die ersten Bilder ihres neuen Radioteleskops. Am Freitag den 12 Februar war es dann so weit: Die LOFAR Station in Unterweilenbach nahm das erste Bild des gesamten Himmels im Radiobereich auf.

linkPfeil.gif Zünder für Explosionen im All gefunden
Februar 2010
Mit neuen Daten vom Chandra Röntgenobservatorium haben Forscher am Max- Planck-Institut für Astrophysik den Grund für eine bestimmte Art von Supernova gefunden. Diese kosmischen Explosionen sind für Kosmologen extrem wichtig, da sie für die Entfernungsbestimmung von Objekten im Universum genutzt werden, und damit Studien zur Ausdehnung des Universums erlauben.

linkPfeil.gif Gerhard Börner gewinnt CAS Preis
Februar 2010
Die chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) verleiht den CAS Preis für internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie 2009 an Professor Dr. Gerhard Börner vom MPA sowie den Astrophysiker Professor Roger Bonnet (Frankreich) und den Botaniker Professor Peter Raven (USA). Der Preis wurde während der Jahrestagung der CAS, die vom 25. bis 27. Januar 2010 in Peking stattfand, überreicht.

linkPfeil.gif Der GALEX-Arecibo-SDSS Survey
Februar 2010
Barbara Catinella

Das Arecibo Observatorium. Bild mit freundlicher Genehmigung des NAIC-Arecibo Observatoriums, einer Einrichtung der NSF.


linkPfeil.gif Tanz in die Katastrophe
Januar 2010
Max-Planck-Astrophysiker simulieren, wie weiße Zwergsterne verschmelzen und dabei zur Supernova werden

linkPfeil.gif Massive, dichte Kerne in jungen Galaxien mit sehr hohen Sternentstehungsraten: Vorläufer der konzentrierten zentralen Regionen in heutigen elliptischen Galaxien?
Januar 2010
Roderik Overzier

© 2003, Max-Planck-Gesellschaft, München