Röntgenstrahlen-Archäologie des Milchstrassenzentrums

english english



Die Hochenergie-Astrophysik beschäftigt sich hauptsächlich mit extrem heissen Objekten, in denen die Materie aufgrund der hohen Temperaturen vollständig ionisiert ist und Röntgen- und Gammastrahlung abgibt. Nun findet man an vielen Stellen im Universum Materie, die aus nicht ionisierten Atomen oder Molekülen bei Temperaturen wenig über dem absoluten Nullpunkt besteht. Wenn harte, d.h. energiereiche Röntgenstrahlung auf ein solches neutrales Gas trifft, werden Elektronen aus der innersten Schale (die Kalpha-Schale) von Atomen mit mehreren Elektronen herausgeschlagen. Wird das dabei entstehende Loch durch Strahlungsübergänge von Elektronen aus den oberen Schalen wieder aufgefüllt, entstehen sog. Fluoreszenzphotonen. In den Spektren von akkretierenden Objekten, z.B. in Röntgendoppelsternen, aktiven galaktischen Kernen (engl. Active Galactic Nuclei = AGN), Quasaren, Flare-Sternen, erzeugt das Element Eisen diese Photonen der Kalpha-Linie bei einer Energie von 6.4 keV (1 Kiloelektronenvolt entspricht der Energie, die Gasteilchen bei etwa 10 Millionen Grad haben). Das Interessante daran ist, dass das Profil der Linie Rückschlüsse auf Eigenschaften des streuenden Gases erlaubt.

fig_1

Abbildung 1: Die molekularen Wolken im Zentrum unserer Milchstrasse. Die Intensität der 6.4 keV Eisen-Linie ist farbig dargestellt.


Die "Röntgen-Archäologie" benutzt die Tatsache, dass die Photonen von einer intensiv strahlenden Quelle lange Lichtlaufzeiten zu molekularen Wolken in der Umgebung haben können, so dass wir, ähnlich wie beim akustischen Echo, jetzt die gestreute Strahlung als Signal längst vergangener Ereignisse beobachten können. Die charakteristische Änderung des Kalpha-Linienprofils kann somit einen Hinweis auf starke Röntgenstrahlung in der Vergangenheit geben. Die Verzögerung infolge der Lichtlaufzeit kann hunderte bis tausende von Jahren betragen, wenn die typische Grösse der betrachteten Gebiete einige hundert Lichtjahre ist.

Ein interessantes Beispiel ist das Zentrum unserer Milchstrasse. Abbildung 1 zeigt die Strahlungshelligkeit der Kalpha-Linie des neutralen Eisens, beobachtet mit dem japanischen Satelliten ASCA. Die erhöhte Strahlung entlang der Milchstrassenebene entspricht der Verteilung der molekularen Wolken, wobei besonders die Wolken Sagittarius A* und B2 auffallen.

fig_2

Abbildung 2: Die Orte gleichlanger Lichtlaufzeit von der Quelle zum Beobachter bilden eine Parabel. War die Quelle nur für eine kurze Zeit aktiv, so wird alle Information darüber von zwei Parabeln eingeschlossen.

Eine mögliche Erklärung für diese Beobachtung ist folgende: Angenommen im dynamischen Zentrum der Milchstrasse, wo die Röntgenquelle Sagittarius A* liegt, befindet sich ein schwarzes Loch (für dessen Existenz eine Reihe von astrophysikalischen Indizien spricht), dessen Masse das Millionenfache der Masse unserer Sonne ist, und das vor etwa 400 Jahren die Leuchtkraft von ungefähr einer Million Sonnen für die Dauer eines Jahres hatte, so würden wir jetzt das verzögerte Licht sehen, das die molekularen Wolken gestreut haben. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kommt zu uns das Licht jeweils von Orten, die auf einer Parabel um die Quelle der Röntgenstrahlung liegen. Abbildung 2 veranschaulicht die Geometrie. Zu einer Zeit t kommt Kalpha-Strahlung von den auf dieser Linie liegenden Gebieten der molekularen Wolken, zur Zeit t+delta t von etwas entfernteren Orten. Damit ändert sich die Intensität der Kalpha-Strahlung aus den Wolken mit der Zeit. Die Geschwindigkeit, mit der sich die angestrahlte Fläche scheinbar bewegt, kann grösser als die Lichtgeschwindigkeit (engl. superluminal) sein. In den nächsten Jahren werden neue, bessere Röntgensatelliten (AXAF, XMM, ASRO-E, ABRIXAS, Spectrum-X-Gamma) in Betrieb genommen, die es ermöglichen werden, Änderungen der Kalpha-Linie zu finden, die uns Hinweise auf die Geschichte unserer Milchstrasse geben können.


E. Churazov, M. Gilfanov, R. Sunyaev





Literaturhinweise:






MPA-Home Akt. Forschung      

Last modified: Mon Mar 1 09:20:43 MET 1999 by Markus Rampp
Comments to: webmaster@mpa-garching.mpg.de